Feuersegel – Anleitungen und Tipps

Wenn die hier aufgeführten Antworten Ihre Frage nicht beantworten können, kontaktieren Sie uns bitte. Am einfachsten über das Kontaktformular, oder direkt per E-Mail mit ihrem gewohnten Mail-Programm.

Telefonisch erreichen Sie uns Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr unter 0160 94904000 * … und wenn wir mal nicht rangehen können, rufen wir schnellstmöglich zurück, versprochen!

* maximal 42 ct/Min. aus dem deutschen Festnetz oder Mobilfunknetz, inkl. MwSt.


Wie wird das Feuersegel befeuert?

Das Anzünden des Feuersegels erfolgt am besten mit sehr klein gehacktem Anmach­holz – Kantenquerschnitt ca. 1 bis 3 cm – und zwei Grill-, bzw. Kaminanzündern. Werfen Sie zuerst die Anzünder von oben in das Feuerrohr und danach ein paar kleine Scheite Anfeuerholz. Das Anzünden erfolgt von außen, auf der Höhe des Ascherostes, durch Rundlöcher im Rohr der Brennkammer. Bitte sehen sie sich auch dazu das Video an.


Ist das Feuersegel für Holzterrassen geeignet?

JA, das Feuersegel kann auch auf Holzterrassen problemlos befeuert werden.

Das Feuersegel ist – nach unserem Wissen – die einzige Feuerstelle, die einer aufwendigen TÜV-Prüfung unterzogen wurde. Ein Teil der Prüfung durch den TÜV Rheinland war es, das Feuersegel auf einem Holzbrett und einem dazwischen gelegten Blatt Papier zu befeuern … und unser Feuersegel wurden mit »sehr gut« bewertet! An der Unterseite des Fußes, ist mittig, eine Scheibe mit einer Glasfaser-Hitzeschutzfolie angebracht, was einen Großteil der Hitze, nicht unten ankommen lässt.


Ist das Feuersegel für Rasen geeignet?

Auf Rasen hängt es davon ab, wie lange man es auf der gleichen Stelle befeuert. Da Pflanzen sehr empfindlich sind, legen wir zum Beispiel bei Rasenflächen auf Messen eine kleine Steinfliese unter.


Kann man das Feuersegels unter Überdachungen nutzen?

Die offizielle Antwort lautet NEIN. Mit dem Feuersegel haben wir uns einer frei­wil­li­gen TÜV-Prüfung unterzogen und diese mit »sehr gut« bestanden. Allerdings hat uns der TÜV vorgeschrieben, dass in der Bedienungsanleitung stehen muss, dass das Feuersegel nur im Freien und nicht unter einer Überdachung betreiben werden darf.

Mit dem optional erhältlichen Dachaufsatz für das Feuersegel wird der Großteil der Wärme seitlich und nach vorne umgeleitet. Falls Sie für ihre Entscheidung weiter Informationen möchten, kontaktiern Sie uns per E-Mail oder telefonisch.


Wann benötige ich einen Dachaufsatz?

Dies steht und fällt mit Ihrem persönlichem Sicherheitsempfinden. Wenn jemand ängstlicher, im Zusammenhang mit einer offenen Feuerstelle ist, empfehlen wir den Dachaufsatz. Diesen kann man jederzeit nachkaufen und passt auf jedes Feuersegel, ohne Umbau.


Muss man das Feuersegel mit dem Verschlussdeckel beim Befeuern schließen?

NEIN, das Feuerrohr bleibt beim Befeuern immer offen, da die Flammen dadurch genügend Luftzug bekommen und so die Rauchentwicklung am geringsten ist. Wenn das Feuersegel während des Befeuerns (die Flammen sichtbar sind) mit dem Verschlussdeckel verriegelt wird, qualmt es (die Glut qualmt nicht). Das Feuerrohr wird lediglich beim Versetzen und nach Beendigung des Befeuerns, mit dem Verschlussdeckel verschlossen.


Wie stark ist die Wärmeabstrahlung?

Das lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Abstrahlwärme von der Umgebungstemperatur und dem Standort abhängt. Grundsätzlich empfehlen wir im Abstand von 1,5 bis 2 Meter vor dem Feuersegel zu sitzen. Es funktioniert – für 2 bis 6 Personen – am besten, wenn man mit dem Rücken zum Haus sitzt und das Feuersegel vor einem (mit der Rückseite zum Garten) steht. Bei verschiedensten Messungen ist die Temperatur im Radius vom 1 bis 2 Meter zum Feuerrohr bis zu 15 Grad höher als, außerhalb des Bereiches.


Wie stark ist die Rauchentwicklung?

Die Rauchentwicklung steht und fällt mit der Qualität des Holzes. Wir empfehlen gut abgelagertes, trockenes Hartholz, wie zum Beispiel Buche. Damit bleibt die Rauchentwicklung des Feuersegels äußerst gering.


Welches Holz eignet sich am besten zur Befeuerung?

Grundsätzlich sollten Sie für ein offenes Feuer nur gut getrocknetes Holz (Lagerzeit min. 3 Jahre) verwenden. Verwenden Sie möglichst dünnes, langes Holz, das wenig Funkenflug und helle Flammen erzeugt. Vorzugsweise gut getrocknetes Buchen-, Birken-, Linden-, Ahorn-, oder Obstbaumholz idealerweise ohne Rinde.  Das Feuerrohr hat einen Durchmesser von 12 cm, deshalb sollte das Holzstück eine Kantenlänge von 10 cm nicht überschreiten. Verwenden Sie nur naturbelassenes Holz. Verfeuern Sie keinesfalls behandeltes Holz (Spanplatten, lackiertes Holz), Kohle oder sonstigen Müll! Akute Überhitzungs- und Umweltgefahr!


Reinigen und Asche-Kasten entleeren

Die Asche bleibt erst mal im Rohr, dann kippt man das Feuerrohr leicht nach vorne dreht am Ascherost, die Asche fällt in den Fuß. Jetzt legt man das Feuerrohr mit dem Segel beiseite und kann die Asche entleeren, ohne sich die Finger schmutzig zu machen. Bitte sehen sie sich dazu das Video an.


Wie groß dürfen die Holzscheite sein?

Das Rohr der Brennkammer des Feuersegels hat einen Durchmesser von 12 cm. Deshalb sollten die Holzscheite zum Befeuern eine Kantenlänge von maximal 10 cm nicht überschreiten.


Ist das Feuersegel wetterfest?

Ja, das Feuersegel kann ganzjährig im Freien stehen – es ist rostfrei und witterungs­beständig. Es besteht aus hochwertigem, 2 mm starken V2A Edelstahl 1.4301. Auch alle verbauten Schrauben, Nieten und sogar die Räder des Feuersegels sind aus dieser widerstands­fähigen Edelstahllegierung.


Kleines Fotoalbum

1 Valid for deliveries in the following country: Germany. Delivery times for other countries and information on the calculation of delivery, see here: Liefer- und Zahlungsbedingungen
2 VAT included